You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 E-mail

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3

 

Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.

In einer Beitragsreihe haben wir die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt zusammengestellt. Hier ist der letzte Teil 3!

 

Wie lange besteht die Unterhaltspflicht, wenn das Kind eine Berufsausbildung macht?

Absolviert ein volljähriges Kind eine Berufsausbildung und verdient dabei eigenes Geld, bleibt sein Anspruch auf Unterhalt bis zum Abschluss der Ausbildung bestehen. Allerdings wird die Ausbildungsvergütung auf die Höhe des Unterhaltsanspruchs angerechnet. Bekommt das volljährige Kind noch Kindergeld, wird das Kindergeld ebenfalls vom Unterhalt abgezogen.

Auch wenn das Kind jünger ist als 18 Jahre, wird das erzielte Einkommen aus der Berufsausbildung auf den Kindesunterhalt angerechnet. Hier ist die Berechnung aber etwas komplizierter. Denn zunächst wird vom monatlichen Nettoeinkommen ein sogenannter ausbildungsbedingter Mehrbedarf abgezogen. Er beträgt rund 100 Euro. Der verbliebene Betrag wird anschließend halbiert. Dieser Betrag wiederum wird von dem Barunterhalt abgezogen, den der unterhaltspflichtige Elternteil bezahlen muss.

 

Wie lange wird Unterhalt fällig, wenn das Kind studiert?

Während des Studiums besteht eine Unterhaltspflicht. Dabei spielt es keine Rolle, für welches Studienfach sich das Kind entscheiden hat, wie die Eltern zu dieser Wahl stehen oder wie gut die künftigen Berufsaussichten sind. Wenn das Kind studiert, hat es Anspruch auf Unterhalt. Außerdem kann es nach frühestens drei Semestern den Studienort oder das Studienfach einmal wechseln, ohne dass dadurch der Anspruch auf Unterhalt verloren geht.

Allerdings muss das Kind zielorientiert vorgehen und sich darum bemühen, die durchschnittliche Studiendauer einzuhalten. Im Zweifel können die Eltern Leistungsnachweise verlangen. Hängt das Kind an einen Bachelorstudiengang noch einen Masterstudiengang an, bleibt die Unterhaltspflicht währenddessen bestehen. Voraussetzung ist aber, dass der zeitliche Abstand zwischen den beiden Studiengängen nicht zu groß ist. Hat das Kind sein Studium abgeschlossen, endet die Unterhaltspflicht der Eltern nach spätestens drei Monaten.

 

Wie lange muss Unterhalt bezahlt werden, wenn das Kind weder eine Ausbildung macht noch studiert?

Der Anspruch auf Kindesunterhalt setzt voraus, dass das volljährige Kind in die Schule geht, eine Ausbildung macht, studiert oder ein Pflichtpraktikum absolviert. Ist nichts davon der Fall, muss das Kind alleine für seinen Lebensunterhalt aufkommen. Auch eine längere Pause zwischen der Schulzeit und dem Start ins Berufsleben müssen die Eltern nicht mitfinanzieren.

Entscheidet sich das Kind also dazu, sich eine längere Auszeit zu gönnen oder um die Welt zu reisen, muss es die notwendigen Mittel dafür selbst aufbringen. Einen Anspruch auf Kindesunterhalt kann es nicht geltend machen.

 

Was ist, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil die Zahlungen nicht leistet?

Bezahlt der unterhaltspflichtige Elternteil den Kindesunterhalt nicht rechtzeitig oder gar nicht, ist es sinnvoll, sich zunächst einmal nach den Gründen dafür zu erkundigen. Denn hinter der Nichtzahlung muss nicht immer eine böse Absicht stecken. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Elternteil vorübergehend in einem finanziellen Engpass steckt und den Unterhalt deshalb nicht oder nur schwer aufbringen kann.

Steht aber der Verdacht im Raum, dass der unterhaltspflichtige Elternteil die Zahlungen absichtlich nicht leistet oder durch dieses Verhalten Druck ausüben will, sollte gehandelt werden. Dafür kann sich der andere Elternteil ans Jugendamt wenden. Das Jugendamt legt dann einen sogenannten Unterhaltstitel fest. Er beziffert, wie hoch der Unterhalt ist, der geleistet werden muss.

Durch den Unterhaltstitel ist der unterhaltspflichtige Elternteil dazu aufgefordert, alles zu tun, was notwendig und möglich ist, um den monatlichen Kindesunterhalt aufzubringen. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann ein Gerichtsvollzieher den Unterhalt eintreiben.

Eine andere Möglichkeit ist eine Unterhaltsklage. Allerdings ist eine Klage langwierig und mit gewissen Risiken verbunden. Außerdem fallen Verfahrenskosten oder Termingebühren, Ausgaben für den Rechtsanwalt und andere Kosten an, die sich schnell zu hohen Beträgen summieren können. Bevor eine Unterhaltsklage eingereicht wird, ist deshalb eine juristische Beratung dringend zu empfehlen.

 

Was ist ein Unterhaltsvorschuss?

Bezahlt der zahlungspflichtige Elternteil den Unterhalt für sein Kind nicht, kann der andere Elternteil beim Jugendamt einen Unterhaltsvorschuss beantragen. Diese Möglichkeit besteht auch dann, wenn die Vaterschaft noch nicht abschließend geklärt ist.

Beim Unterhaltsvorschuss handelt es sich um eine staatliche Leistung, die den Unterhalt eines minderjährigen Kindes sichert. Hat das Kind kein eigenes Einkommen, kann der Vorschuss bis zur Volljährigkeit bezahlt werden. Den Antrag auf den Unterhaltsvorschuss muss der Elternteil stellen, bei dem das Kind lebt. Seine Höhe entspricht dem Mindestunterhalt, der für die Altersstufe des Kindes gilt.

 

Wie lange kann Kindesunterhalt nachgefordert werden?

Unterhalt kann erst ab dem Moment gefordert werden, ab dem der Anspruch ausdrücklich geltend gemacht wird. Aus diesem Grund ist es in aller Regel ausgeschlossen, den Kindesunterhalt rückwirkend einzufordern.

Eine Ausnahme sieht der Gesetzgeber aber dann vor, wenn ein Elternteil den anderen, unterhaltspflichtigen Elternteil dazu aufgefordert hat, seine Einkommensverhältnisse offenzulegen und diese Auskunft erst verspätet erfolgte. Wurde die Auskunft zum Beispiel im Januar verlangt und hat der unterhaltspflichtige Elternteil erst im September geantwortet, kann der andere Elternteil bestehende Unterhaltsansprüche rückwirkend bis Januar geltend machen.

 

Was ist Elternunterhalt?

Der Elternunterhalt ist in gewisser Hinsicht das Gegenstück zum Kindesunterhalt. Denn so wie die Eltern ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig sind, müssen unter Umständen auch Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Eltern im Pflegefall bedürftig werden. Allerdings sind die Einkommensgrenzen sehr hoch angesetzt. Aus diesem Grund nimmt der Gesetzgeber letztlich nur vermögende Kinder in die Pflicht.


Eine Unterhaltspflicht zwischen Geschwistern gibt es übrigens nicht. Denn laut BGB kann die Pflicht zum Unterhalt nur zwischen Verwandten in gerader Linie und damit zwischen Eltern und Kindern oder umgekehrt Kindern und Eltern entstehen. Geschwister sind nicht in gerade Linie verwandt. Folglich scheidet ein Unterhaltsanspruch aus.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...

7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern 7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern Fotobücher sind schön und praktisch - sowohl für die private Bildersammlung als auch für den Familienforscher. Hier sind 7 Tipps zur Gestaltung. Ob als Geschenk, als Dokumentation von Ereignissen und Erlebnissen oder einfach nur, um Erinnerungen festzuhalten: Fotos sind dafür ideal geeignet.   Ganzen Artikel...



Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am letzten Wochenende im März in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Am letzten Wochenende im Oktober wird das Spielchen dann wiederholt, dieses Mal aber in die andere Richtung.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderu...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten e...
Tagebuch schreiben - 7 Tipps
Tagebuch schreiben - 7 Tipps Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tage...
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Bril...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbet...
Infos und Fakten zu den Blutgruppen
Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem B...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag